|
|
Editorial
Liebe Mitglieder,
die Hälfte der Bundesländer steckt noch in der Ferienzeit. Damit haben die Ferienorte Hochsaison. Ohne Schülerhilfen und Ferienjobber wären viele Gastronomiebetriebe aufgeschmissen. Bei so einem Ferienjob können sich die jungen Leute ausprobieren. Genauso wichtig ist es für alle Schüler und Schülerinnen, die sich in den nächsten Monaten für einen Beruf entscheiden sollen, ein Praktikumsplatz zu haben, um zu testen, was ihnen liegt oder auch nicht. Die Berufslandschaft ist vielseitig. Nicht jeder weiß gleich was er werden will und viele junge Leute fangen eine Ausbildung an und wechseln noch während der Ausbildung in eine andere. Das Handwerk in einem Praktikum kennenzulernen und die Vielseitigkeit eines Raumausstatter- oder Sattlerbetriebes zu erleben, scheint mir da wichtig.
Die Ausbildungsbetriebe wiederum nutzen durch Praktika die Chance, um mit zukünftigen Berufseinsteigern in Kontakt zu treten. Was man bei einem Praktikumsplatz als Betrieb beachten muss und wie der Betrieb rechtzeitig auf Praktikantensuche gehen kann, dies und mehr lesen Sie im neuen Newsletter. Kurz und knapp zusammengefasst, damit Sie die letzten Sommertage auch noch genießen können.
Ihre Heike Fritsche, Geschäftsführerin ZVR |
|
|
|
|
|
Termine
Freitag, 18.08.2017
Anmeldeschluss für die Teilnahme am PLW-Hessen 2017
Samstag, 09. - Sonntag, 10.09.2017 raumtex Wohntrends.Messe.Nord. in Hamburg
Freitag, 15. - Samstag, 16.09.2017 Mitgliederversammlung des Landesinnungsverbandes Niedersachsen
Samstag, 16.09.2017 Tag des Handwerks
|
|
|
|
|
|
|
Vom Praktikanten zum Auszubildenden?
Ein Praktikum ist nicht selten die Grundlage für Schulabgänger sich für eine Ausbildung in einem Betrieb zu entscheiden. Es ist eine gute Möglichkeit, vorher in den Beruf reinzuschnuppern. Sicherlich kann ein Praktikant für einen Betrieb zunächst Aufwand bedeuten. Doch wenn es dadurch mehr qualifizierte und engagierte Bewerber auf eine Ausbildungsstelle gibt, lohnt es sich allemal. Doch was muss ein Betrieb beachten und wie findet man Praktikanten?
|
|
|
|
|
|
Konjunkturumfrage ist online
Für die Konjunkturumfrage des Jahres 2016 und des 1. Halbjahres 2017 wurde der Fragebogen erstmals digital erstellt. Da der ZVR ein Planungsinstrument für Betriebe anbieten möchte, das möglichst genau die aktuelle Lage der Branche widerspiegelt, ist es von besonderer Bedeutung, dass viele Betriebe des ZVR an dieser Umfrage mitwirken.
Die Online-Umfrage bitten wir bis spätestens zum 07.09.2017 auszufüllen: Konjunkturumfrage für 2016 Konjunkturumfrage für 2017 - 1.Halbjahr
|
|
|
|
|
|
Muster-Vorlagen für Arbeitsverträge
Auch wenn der Arbeitsvertrag grundsätzlich formfrei ist, empfiehlt es sich aus Beweisgründen darauf zu achten, dass Arbeitnehmer eine Niederschrift der Vertragsbedingungen nach dem Nachweisgesetz bekommen. Eine Befristung des Arbeitsvertrages muss sogar schriftlich vereinbart werden, sonst ist sie unwirksam. Welche Vereinbarungen mindestens im Vertrag aufzunehmen sind sowie Muster-Vorlagen für verschiedene Arbeitsverhältnisse hat der ZVR in Zusammenarbeit mit dem Justitiar Ingo Plück zusammengestellt.
|
|
|
|
|
|
Handwerkskammer übernimmt Fachschule für das Handwerk
Die Fachschule für das Handwerk e.V., die für die Fort- und Weiterbildung von Raumausstattern bundesweit bekannt ist, befindet sich unter neuer Leitung. Der Schulträgerverein hat mit Wirkung zum 1. August die Auflösung beschlossen und die Leitung der Schule dem Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Oldenburg übertragen. Damit hat das Berufsbildungszentrum nun auch einen zweiten Standort in der Innenstadt Oldenburgs bekommen.
|
|
|
|
|
|
Arbeitsunfälle: Unfallbeispiel Nr. 1
Kürzlich kündigte der ZVR an, zukünftig ausgewählte Unfallbeispiele vorzustellen, um Betriebsunfälle präventiv vorzubeugen. Diese Praxishilfen werden in dem aufbereiteten Ordner „Aus Arbeitsunfällen lernen“ von der BG RCI angeboten. Unfallbeispiel Nr. 1 beschäftigt sich mit der Kollision eines Beschäftigten beim Verlassen des Gebäudes. Wie kann ein solcher Unfall verhindert werden?
|
|
|
|
|
|
Rekordpraktikanten besuchen ZVR-Handwerksberufe
Zeitgleich mit dem neuen Ausbildungsjahr und passend zur ZVR-Ausbildungskampagne Raum4You startete Anfang August der Roadtrip der „Rekordpraktikanten“. Von rund 130 handwerklichen Ausbildungsberufen in Deutschland suchte das Kampagnenteam auch das Sattler- und Raumausstatter-Handwerk aus. Der ZVR wird unter anderem auf Facebook über die Erfahrungen der Rekordpraktikanten berichten.
|
|
|
|
|