Zentralverband Raum und Ausstattung
News September 2017 - 01
 
 
  Präsident Harald Gerjets

Editorial

Liebe Mitglieder,

nach einigen Monaten des Wahlkampfes steht am kommenden Wochenende die Bundestagswahl an. In den vergangenen Monaten wurde viel diskutiert. Welche Erwartungen haben wir an die Politik? Was sollten wir fordern und wo braucht es noch Unterstützung?

Die Politik ist bereits auf die Wiedereinführung der Meisterpflicht für Handwerksberufe aufmerksam geworden - unter anderem auch durch energische Rückfragen des ZVR. Und auch der ZDH wird aktiv. Aktuell ist eine Arbeitsgruppe eingerichtet worden, in der auch der ZVR vertreten ist. Mit einem Gutachten des deutschen Bundestags will die Mittelstandsvereinigung von CDU und CSU (MIT) einen schärferen Schutz des Handwerks begründen. Demnach wäre die Wiedereinführung der Meisterpflicht für Handwerksberufe europarechtlich zulässig. Der ZVR erwartet von der Politik, als auch vom ZDH als unsere Handwerksvertretung, dass sie auch nach dem Wahlwochenende noch daran festhalten. Ich für meine Person werde unserer Forderung weiter Nachdruck verleihen. 

Wichtig ist jedoch auch, dass sich alle ZVR-Mitgliedsbetriebe dafür einsetzen. Einige Politiker denken, wir hätten uns in unserer neuen Situation bereits eingerichtet. Doch das stimmt nicht. Wir leben von der Substanz. Wenn es keine Rückführung in Anlage A der HWO gibt, wird es den Beruf in absehbarer Zukunft nicht mehr geben. Es gilt daher, auch stets mit Politikern vor Ort zu sprechen und die Forderung der Wiedereinführung der Meisterpflicht zu stellen.
Ich werde es tun - Hand drauf!

Ihr Harald Gerjets, Präsident ZVR

 
 

Termine

Samstag, 23.09.2017
PLW Landessiegerentscheid des LIV Hessen in Karben

Freitag, 06. - Samstag, 07.10.2017
PLW Niedersachsen in Oldenburg

Freitag, 13. - Sonntag, 15.10.2017
Landesverbandstagung des Landesinnungsverbandes Baden-Württemberg in Friedrichshafen

Freitag, 20. - Samstag, 21.10.2017
Herbst-Mitgliederversammlung des ZVR in Köln

 
 

Gutachten des Bundestags: Wiedereinführung des Meisterbriefs wäre EU-konform

Die Politik ist auf die Wiedereinführung der Meisterpflicht aufmerksam geworden. Der Fachbereich Europa des Deutschen Bundestags hat ein Gutachten erstellt, aus dem hervor geht, dass die Wiedereinführung der Meisterpflicht für Handwerksberufe europarechtlich zulässig wäre.

Über die Folgen der Abschaffung sprach MIT-Vorsitzender Carsten Linnemann mit dem „Spiegel“: „Die Abschaffung der Meisterpflicht in 53 Berufen hat zu einem dramatischen Einbruch bei der Ausbildung in diesen Branchen geführt“. Die CDU hat die MIT-Forderung zur EU-konformen Wiedereinführung in ihr Regierungsprogramm aufgenommen.

 
 
  21740297_800716886775505_2528759789950414732_n

Heinz Hahn erhält
erste Diamantene Ehrennadel

Vergangenen Montag fand die Verabschiedung von Obermeister Heinz Hahn, bisher amtierender Obermeister der Frankfurter Raumausstatter- und Sattler-Innung, in den „(Un)Ruhestand“ statt. Ein Höhepunkt war die Ehrung durch den ZVR-Präsidenten Harald Gerjets mit der „Sonder-Nadel für sein Lebenswerk in Handwerk und Ehrenamt“, eine der höchsten Raumausstatter-Verbandsauszeichnungen, die an Heinz Hahn erstmals von Herrn Gerjets persönlich überreicht wurde. Geschäftsführerin Heike Frischte überreichte die dazugehörige Urkunde.

"Heinz Hahn steht für den Meister im Raumausstatter-Handwerk, aber auch Netzwerken und Digitalisierung ist für ihn kein Fremdwort.", so Präsident Harald Gerjets in seiner Grußrede. Der ZVR bedankt sich für sein langjähriges Wirken zum Wohle des Raumausstatter-Handwerks und des Bundesverbandes.

 
 
  PLW 2016 (3)

PLW ermöglicht Qualifikation
für ein Stipendium

Der vom ZVR organisierte Bundesleistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW – Profis leisten was) ermöglicht den Siegern auch eine Qualifikation für ein Weiterbildungsstipendium der "Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)". Somit kann sich der erste, zweite und dritte Platz des Wettbewerbes neben der Auszeichnung für Talent und Leistung insgesamt 6.000 EUR für die Weiterbildung sichern. Der Antrag ist bei der zuständigen Handwerkskammer zu stellen. Die Förderung läuft über maximal drei Jahre.

 
 
  inklusionspreis-2018

Inklusionspreis der Wirtschaft

Betriebe, die sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen engagieren, können sich für den "Inklusionspreis für die Wirtschaft 2018" bewerben. Verliehen von der Bundesagentur für Arbeit,  der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Charta der Vielfalt und dem UnternehmensForum stellt der Preis Beispiele guter Praxis in den Mittelpunkt und lädt damit zum Nachmachen ein. Die Vorschläge und Bewerbungen können bis zum 15. Oktober 2017 eingereicht werden.

 
 
  20170918185307_00001

Achtung: Dubiose Postwurfsendungen

Im Einzugsgebiet verschiedener Mitgliedsfirmen sind Postwurfsendungen aufgetaucht, die Aufwertungsangebote von Polstermöbeln inklusive Restaurierung anbietet. Die Flyer weisen weder eine ordnungsgemäße Firmierung auf, noch ist eine Internetseite der Firma ersichtlich. Lediglich eine Rabattaktion für Neukunden wird angekündigt. Wir empfehlen allen Mitgliedsbetrieben ihre Kunden aufzuklären und zu informieren, sodass diese sensibilisiert sind. 

Auch ist von den Innungen zu prüfen, ob eine Eintragung in die Handwerksrolle vorhanden ist. Weitere Informationen gibt es bei der ZVR-Geschäftsstelle (Tel. 0221 995353-15).

 
 
  GEOS_09_10_24 (1)

Aktuelle Schaumstoff-Herbst-Aktion
der GEOS-Geilfuß GmbH

Das ZVR-Fördermitglied GEOS-Geilfuß GmbH bietet ZVR-Mitgliedern eine größtmögliche Sortiments-Palette. Neben den bekannten Sortimenten, wie etwa Dekostoffe, Gardinen, Möbelstoffe, Sonnenschutz oder Dekorations-Zubehör, führt das Unternehmen auch das passende Zubehör für Polsterarbeiten. Bis zum 13. Oktober 2017 läuft eine Schaumstoff-Herbst-Aktion mit attraktiven Angeboten.